Prosperity: Wertschöpfung
In der Kreislaufwirtschaft bedeutet Wertschöpfung immer auch Rücksichtnahme auf die Gesellschaft, nicht nur finanzielle Gewinne. Wir von Indaver wollen diesen Mehrwert durch Lösungen schaffen, die unseren Planeten sicherer und sauberer machen und unsere Kunden stärken. Das ist uns auch 2016 gelungen.
Nutzen für die Kreislaufwirtschaft
Als Abfallmanagementunternehmen erschaffen wir einen Wert für die Kreislaufwirtschaft. Wir gewinnen aus den von uns aufbereiteten Abfällen Energie und hochwertige Materialien und schützen gleichzeitig die Nahrungsmittel- und Materialkette vor Kontaminierung. Indaver zeigt, dass ein Fokus auf Nachhaltigkeit mit Wachstum einhergeht. Mit Dienstleistungen für eine saubere und sichere Umwelt, eine hochwertige Wiedergewinnung und unserer starken Wettbewerbsposition für unsere Kunden wachsen wir stetig.
Wachstumsmodell
Wir expandieren ständig, entwickeln neue Dienstleistungen und Technologien und verbessern die Effizienz in unseren Kernaktivitäten. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf effizientere Prozesse, organisches Wachstum und bahnbrechende Innovationen. Unsere Prozesse passen wir konstant an, um unsere Dienstleistungen noch besser zu machen und Kosten zu senken. Außerdem fördern wir neue Technologie- und Geschäftsmodelle, mit deren Hilfe die Kreislaufwirtschaft wachsen kann. Neue Projekte und Aktivitäten wählen wir sorgfältig aus.
Größe
Wir wachsen durch den Bau und Betrieb unserer eigenen Anlagen, durch den Ausbau unserer Technologien, Dienstleistungen und Prozesse in neuen Ländern und Regionen und durch Übernahme bestehender Anlagen, die wir unserer Arbeitsweise anpassen. So können wir unsere Expertise und unsere Dienstleistungen in immer mehr Regionen und Ländern anbieten und mehr Kunden erreichen. Durch unsere Größe können wir für die Abfälle unserer Kunden die beste Lösung zum besten Preis anbieten.
Kein Wachstum um des Wachstums willen
Wir fördern neue Technologie- und Geschäftsmodelle mit denen wir die Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln können, die technologisch und wirtschaftlich machbar sind und die Schwankungen im Energie- und Materialpreis ausreichend berücksichtigen. Beim nachhaltigen Wachstum geht es nicht um Wachstum des Wachstums willens. Bei der Suche nach neuen Chancen und deren Bewertung prüfen wir stets, ob diese zu unseren Stärken und unserer Strategie passen.
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Unter diesem Link können Sie den Abschnitt „Prosperity“ im Nachhaltigkeitsbericht 2016 einsehen.