Indaver auf stetigem Kurs der internationalen Expansion
Mit ihrer Kapazität von 49,9 MWe kann die Verbrennungsanlage 595.000 Tonnen nicht recycelbaren Restmüll behandeln. Die Anlage wird eine lokale Lösung für solche Abfälle bieten, die bisher auf regionalen Deponien entsorgt oder zur Behandlung ins Ausland exportiert wurden. Die Anlage wird die strengsten Umweltstandards erfüllen und 60.000 Haushalte mit Strom versorgen. Sie fügt sich nahtlos in die britische Strategie für erneuerbare Energien ein und trägt dazu bei, die „Null-Kohlenstoff“-Ziele zu erreichen, indem sie 49,9 MW Strom aus Restmüll auf zuverlässige Weise gewinnt. Die Anlage wird zu einer weiteren Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.
Alle erforderlichen Genehmigungen sind vorhanden, damit die Entwicklung in die Bauphase übergehen kann. Die Arbeiten vor Ort werden noch in diesem Jahr beginnen und die Anlage wird 2025 in Betrieb gehen. Das Projekt wird von Indaver Rivenhall Ltd, einer britischen Tochtergesellschaft der belgischen Indaver-Gruppe, realisiert.
Das Rivenhall-Projekt ist das dritte E-f-W-Projekt von Indaver in Großbritannien. Indaver ist ebenso der letzte verbleibende Bieter für das 240 Millionen Pfund teure Restmüllbehandlungsprojekt der lokalen Behörde in Belfast (Nordirland). Im Jahr 2019 erhielt Indaver den Auftrag zum Betrieb einer E-f-W-Anlage der örtlichen Behörde in Aberdeen (Schottland). Sie befindet sich jetzt im Bau und wird 2022 in Betrieb gehen.
Nördlich von Dublin (Irland) betreibt Indaver bereits eine 240.000 Tonnen fassende E-f-W-Anlage und plant den Bau einer ähnlichen Anlage in Cork im Süden Irlands. Durch den Bau dieser Anlage erhält Irland eine weitere hochmoderne Behandlungsanlage, die eine nachhaltige Lösung für den in der Region anfallenden nicht recycelbaren Restmüll bietet.
Indaver wird diese verschiedenen Projekte in Zusammenarbeit mit Katoen Natie realisieren.
Paul De Bruycker, CEO Indaver: " Abfall ist kein Endprodukt, er ist eine Phase im Lebenszyklus eines Materials. Mit dieser neuen Abfallverbrennungsanlage bieten wir eine Lösung für nicht wiederverwertbare Abfälle aus Haushalten. Wir schaffen einen Wert aus diesem Abfall, indem wir Energie aus dem Behandlungsprozess zurückgewinnen. Damit fügt sich dieses Projekt perfekt in die britische Strategie für erneuerbare Energien ein und trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei."
Indaver
Indaver ist ein europäischer Player mit Anlagen und Betrieben in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Portugal, Italien, Irland und dem Vereinigten Königreich. Indaver verwaltet und behandelt Industrie- und Haushaltsabfälle in spezialisierten Anlagen für die Industrie, Abfallsammler und Regierungen. Wertvolle Rohstoffe und Energie werden aus den behandelten Abfallströmen zurückgewonnen. Indaver schafft also einen Wert aus Abfall und hilft, den Materialkreislauf auf eine sichere, kohlenstoffarme und energieeffiziente Weise zu schließen. Das macht Indaver zum idealen Partner auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Im Jahr 2018 erzielte Indaver mit seinen 1.700 Mitarbeitern in ganz Europa einen Umsatz von 543 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter www.indaver.com und
Inge Baertsoen – Communications Manager - +32 497 970570 – inge.baertsoen@indaver.com
Paul De Bruycker - CEO - Wanda Van de Velde +32 15 28 80 15